Jede Schale ist sorgfältig von Hand bemalt. Bunzlauer Keramik hatte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eine große wirtschaftliche Bedeutung und war darüber hinaus mit ihrem typischen Dekor stilbildend. Ein besonderer Vorzug dieser Tonwaren ist ihre Feuerfestigkeit. Damit konnten aus diesem fast weiß bis leicht ocker brennenden Scherben Koch- und Schmortöpfe sowie Kannen zum Warmhalten der Getränke auf der Herdplatte hergestellt werden.
Handgefertigte, stark gebrannte Keramik Seifenschale des historischen Bunzlauer Werks mit Rosen und blauen Blüten. Ein rares Unikat und Stück Geschichte.
Handgefertigte, stark gebrannte Keramik Seifenschale des historischen Bunzlauer Werks mit einer klassischen Musterung. Ein rares Unikat und Stück Geschichte.
Handgefertigte, stark gebrannte Keramik Seifenschale des historischen Bunzlauer Werks mit blauen Blumen und einem Schmetterling. Ein rares Unikat und Stück Geschichte.
Handgefertigte, stark gebrannte Keramik Seifenschale des historischen Bunzlauer Werks mit wunderschönen Blumen in Blautönen. Ein rares Unikat und Stück Geschichte.
Handgefertigte, stark gebrannte Keramik Seifenschale des historischen Bunzlauer Werks mit klassischem Blumen Gewebe. Ein rares Unikat und Stück Geschichte.
Handgefertigte, stark gebrannte Keramik Seifenschale des historischen Bunzlauer Werks mit einer sehr speziellen Musterung mit grösseren blauen Punkten. Ein rares Unikat und Stück Geschichte.
Handgefertigte, stark gebrannte Keramik Seifenschale des historischen Bunzlauer Werks mit einem speziellen "einfachem" Muster: Blaue Punkte auf weissem Hintergrund.
Handgefertigte, stark gebrannte Keramik Seifenschale des historischen Bunzlauer Werks mit blauen Blumen auf einem weissen Hintergrund. Ein rares Unikat und Stück Geschichte.